Countdown läuft - FORUM 2025 in:

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Das SIETAR FORUM

Das SIETAR Forum ist eine interdisziplinäre Plattform zum Austausch über interkulturelle Themen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Fokus stehen praxisrelevante Ansätze für interkulturelle Kommunikation, Zusammenarbeit und Konfliktlösung.

Zielgruppe sind alle Personen, Mitglieder oder Nicht-Mitglieder, die sich mit interkulturellen Fragen, Herausforderungen und Lösungen auseinandersetzen – in der Forschung, der Lehre, dem Trainingsbereich, der Beratung oder in der Öffentlichkeit.

Ziel ist es, Wissen zu teilen und den Umgang mit kulturellen Spannungsfeldern zu verbessern. Das FORUM bietet ein vielfältiges Programm mit Pre-conference Workshops, Keynotes, parallelen Sessions und Networking-Möglichkeiten.

Leitthema des SIETAR FORUMs 2025

Das Forum 2025 steht unter dem Motto „Interkulturalität im Wandel: Einsichten, Impulse, Aussichten“. In einer sich rasant wandelnden VUCA-Welt stellt sich die Frage, wie Interkulturalität in der Gesellschaft, in Organisationen und in der persönlichen Interaktion aktiv und zukunftsweisend gestaltet werden kann. Die Veranstaltung beleuchtet aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und zeigt auf, welche Transformationskompetenzen Interkulturalist*innen fördern können.

Unter dem Motto „Interkulturalität im Wandel: Einsichten, Impulse, Aussichten“ wollen wir folgende Themen in den Fokus rücken:

  • Weltweit nehmen Flucht- und Migrationsbewegungen aufgrund von Krieg, Klimakatastrophen, Armut und politischer Verfolgung weiterhin zu und beeinflussen auch die deutsche Gesellschaft.
  • Demokratische Werte und Praktiken werden durch Autoritarismus und Populismus bedroht und erodiert.
  • Wegen belasteter Handelsbeziehungen sind gerade in Deutschland die Folgen einerwirtschaftlichen Entglobalisierung spürbar.
  • Internationale Entsendungen von Fach- und Führungskräften ins Ausland nehmen auch deshalb ab.
  • Internationale Fachkräfte werden gleichwohl zunehmend für den deutschen Arbeitsmarkt gesucht und dort eingesetzt.
  • Virtualität und remote work werden stellenweise häufiger, stellenweise werden sie aber auch wieder zurückgefahren.
  • Bestimmte soziale Gruppen innerhalb der Gesellschaft und in Organisationen erfahren aufgrund ihrer gelebten oder zum Ausdruck gebrachten Identität immer öfter Benachteiligung und Ausgrenzung.

Diese Entwicklungen beeinflussen Handlungen und Interaktionen in Politik, Gesellschaft und Organisationen sowie die Kommunikation und die Beziehungen zwischen Menschen in Deutschland nachhaltig und stellen somit bekannte aber auch veränderte Herausforderungen für die Interkulturalist*innen dar, die SIETAR Deutschland zusammenbringt.

Daher möchten wir auf dem FORUM 2025 mit euch über Einsichten, neue Impulse sowie Aussichten im Umgang hierzu sprechen.

Call for Contributions

Möchtest du einen Beitrag hierzu leisten?

Hier findest du alle weiteren Informationen, wenn du dich beteiligen möchtest.

Registriere dich jetzt für das FORUM 2025!

Ticket sichern

Wer wir sind

SIETAR Deutschland e.V.

SIETAR Deutschland e.V. ist der bundesweit größte Verein für Fachleute, die auf dem Gebiet der interkulturellen Zusammenarbeit und der kulturellen Diversität tätig sind. SIETAR steht für Society for Intercultural Education, Training and Research.

Mit rund 400 Mitgliedern in Deutschland ist der Verein Teil des globalen SIETAR Netzwerkes, das 1948 in den USA gegründet wurde. Er gehört zum weltweit etwa 3000 Mitglieder umfassenden größten Vereinsnetzwerk in der interkulturellen Arbeit. Unser Kernanliegen ist es, die Zusammenarbeit und das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu verbessern.

Bleib auf dem Laufenden!

Folge uns auf Social Media oder abboniere
unseren Newsletter und verpasse nie wieder wichtige Infos!