2025 Programm
Im Überblick: Spannende Themen & Referent:innen des diesjährigen FORUMs
Änderungen vorbehalten
"From Abstraction to Empiricism: The Need for New Paradigms in Intercultural Education" Cultural psychology has made great strides in understanding culture and cognitive processes. Unfortunately, these insights have not been incorporated into intercultural education, and…
"Rethinking Corporate Learning – From Training Provider to Learning Ecosystems" Corporate Learning durchläuft eine fundamentale Transformation: vom klassischen Trainingsanbieter zum vernetzten Ökosystem. Im Zentrum steht ein komplexes Netzwerk aus Trainingspartnern, EdTech-Unternehmen und Managed Service Providern,…
"Das Richtige tun in schwierigen Zeiten" Unter diesem Titel wird der Vortrag versuchen, ein Schlaglicht auf die humanitäre Arbeit an sich, die praktischen, sowie politischen Herausforderungen zu werfen. Da sich die Rahmenbedingungen der letzten Jahrzehnte…
"Transformationskompetenz und Leadership: Wie Menschen in sozialen Umwälzungen Zukunftsfähigkeiten entwickeln können" In einer Welt täglicher geopolitischer und gesellschaftlicher Verschiebungen können Teams nur erfolgreich sein, wenn Mitarbeitende ressourcenorientiert zu allen ihrer Kompetenzen Zugang haben und diese…
"Rassistischen & autokratischen Strömungen entgegenwirken: Diversität als Chance & Ressource für die Wirtschaft" Europa steht an einem Scheideweg: Rechtspopulistische und autoritäre Kräfte gewinnen an Einfluss – mit tiefgreifenden Folgen für demokratische Strukturen, gesellschaftlichen Zusammenhalt und…
Keynote |
|
Jeannette Gusko | Transformationskompetenz und Leadership: Wie Menschen in sozialen Umwälzungen Zukunftsfähigkeiten entwickeln können |
Networking |
Impuls-Karussell: Austausch und Networking mit Sekt |
Keynotes |
|
Joseph Shaules | From abstraction to empiricism: the need for new paradigms in intercultural education |
Sylvia Pfefferkorn | Rassistischen und autokratischen Strömungen entgegenwirken: Diversität als Chance & Ressource für die Wirtschaft |
Dr. Frank Dörner | Das Richtige tun in schwierigen Zeiten / Doing the right thing in difficult times |
Workshops –
|
|
Laura Altweck, Thomas McLaren, Chris Burmeister | Pflegesektor als Anwendungsfeld Interkultureller Trainings |
Seydâ Buurman-Kutsal | Facilitation-Tool „Diversitätskarten“ – Intersektionalität erlebbar machen und als Gesprächs- und Konfliktmodell nutzen |
Bastian Karrasch | Hypnosystemische Interaktionsmetaphern für Interkulturelles Lernen |
Bettina Strewe, Ursula Brinkmann | Interkulturelle Kompetenzen heute: ECILP – ein aktueller Zertifikatsrahmen für Europa |
Beiträge –
|
|
Yusuf Altınışık | „Lass die Moschee im Dorf!“ – Vergessene muslimische Lebensrealitäten in Deutschland. Eine rassismuskritische Perspektive für die interkulturelle Praxis |
Julia Brade | Die Diversity-Dimension Ost-West – ein Thema nur für den Osten? |
Robert Gibson | Exploring culture, inclusion and neuroscience |
Agnieska Vojta | Interkulturelle Kompetenzen und Demokratieförderung zusammendenken – Impulse für Trainingskonzepte |
Christina Kapaun, Cristiana Moschini Dubois | Intercultural learning out of the box – wenn Interkulturalisten ihre Leidenschaft für Living Libraries entdecken… |
Frauke Lehmann | Navigating cultural landscapes and intercultural dialogue: an anthropological approach |
Ian McMaster | Working in international teams: how can AI help? |
Anna Paluca Miriam Leitner | Interkulturell unterwegs im religiösen Kontext: Die Stiftung Himmelsfels in Spangenberg |
Bernd Scharbert | Leitlinien für interkulturelle Führung |
Joanna Sell | Mosaic identity and the power of untold stories |
Jiayin Li-Gottwald | Square dancing / 广场舞, Schlagermusik and the red sun in the sky / 天上太阳红彤彤 – transcultural and transpositional youth: a post-digital ethnography exploring the dynamics of interculturality, cultural fluidity, identity negotiation, and digital adaptability |
Alejandro Pastor Lara | Employer Branding mit Haltung: Wie Vielfalt und Inklusion zur gelebten Kultur werden |
Beiträge –
|
|
Vinita Balasubramanian | Die Eidechse, die Katze und der Professor: Drei Ebenen menschlicher Reaktionen in interkulturellen Lernprozessen |
Raafat Saeed | „Integration beruht auf Gegenseitigkeit“ : Erste Eindrücke eines Internationals in Deutschland |
Judith Krauß | Education and integration in the B.A.N.I. world |
Fabian Obermeir |
Talente fördern, Potenziale entfalten – Interkulturelle Hürden und Chancen der (chinesischen) Bildungsmigration
|
Ina Oldendorf | Fühlen, um zu verstehen. Eine Einladung zur inneren Verständigung |
Vanessa Paisley | XPlore India: intercultural learning beyond the textbook |
Lisa Ruider | Interkulturelle Kompetenz in einer globalisierten Welt – Eine qualitative Studie zu Auslandserfahrungen von Volunteers am Beispiel des ‘Paternoster Volunteer Project’ |
Karin Schreiner | Bikulturalität als kulturelles Brückenbauen |
Anna Thim | Is it time to re-examine the cultural dimensions? – Critiques, reflections and new directions |
Posters |
|
Carmela Antic | Mehrsprachigkeit als Brücke zur Interkulturalität – Reflexionen aus einem trinationalen Masterstudium |
Britt Breu | Einblicke in das SIETAR Deutschland Mentoringprogramm |
Maria Elena Guerrero de Stöhr | Venezuela, Vom Einwanderungs- zum Auswanderungsland: Venezolanische Mütter im Zielland Deutschland |
Katrin Sihling | Lasst uns Stempel in Pinsel verwandeln |
Veranstaltung am Abend |
FORUM 2025 Lounge |
Keynote |
|
Jana Köpf | Rethinking Corporate Learning: From Training Provider to Learning Ecosystem |
Workshops –
|
|
Rudolf Bildhauer | Trainertoolbox Energiemanagement persönlich genommen |
Stephan Hild, Eva-Maria Hartwich | Co-Leadership als Beitrag zu gelebter Vielfalt in Organisationen |
Barbara Nietzel | Innere Entwicklung trifft Beziehungskultur – Die Inner Development Goals im interkulturellen Kontext |
Anna Seidel | Beyond the screen: crafting online training that connects across cultures |
Lenka Wolf | Intercultural community and team building through theatre, improvisation and coaching |
Open Space Workshop |
|
Robert Gibson | Quo Vadis SIETAR? |
Beiträge –
|
|
Jinu Jayapalan | Navigating Danish Work Culture: Values, Norms & Workplace Dynamics |
Mehran Khazami | GeoLeadership: A systemic leadership framework for global effectiveness – beyond style and training logic |
Katarina Lerch | Erfahrungen mit dem Verkauf von ik Trainings an Firmen |
Carmela Masecchia Schöpf | Beyond seeing: using art observation to tackle bias and strengthen leadership |
Jessica Ohnesorg | Transformation unter Druck: Wenn Kultur und KI aufeinandertreffen – was wir (nicht) kontrollieren |
Yuliiya Shtaltovna | Higher education 4.0 and the AI revolution |
Steffen Henkel | Gute Trainings entstehen im Dialog – was wir aus Auftraggebersicht beitragen (können) |
Beiträge –
|
|
Ursula Brinkmann, Eryka Aniol | Understanding students’ diversity beliefs |
Peter Franklin | Reimagining intercultural education and training: conclusions from diverse settings |
Magdalena Kusojc | Umgang mit deutscher Bürokratie – Interkulturelle Perspektiven in der Unterstützungsarbeit |
Jingeum Lee | Interkulturelle Kommunikation und nachhaltige HRM in koreanischen multinationalen Tochtergesellschaften in Deutschland |
Annika Mayer | Brücken bauen durch Musik: Community-Music-Chöre als Lernraum für interkulturelle Trainingsziele |
Steve Miller | Two non-profits: two cultures |
Christine Orlowski | Inclusive pedagogies in practice: integrative teaching at universities of applied sciences |
Carmen Ulrich | The Ethical Manifesto |
Angela Weinberger | Global Mobility Trend Einstellungen aus dem Ausland – Chancen für interkulturelles Coaching |
Dr. Bettina Dabrowski de Flores |
Diversität onboarden: Was Unternehmen wirklich brauchen, um aus Vielfalt Zusammenarbeit zu machen
|
/ Pre-Conference Workshop
Prof. Joseph Shaules: The Psychology of Intercultural Understanding - Foundations
"The Psychology of Intercultural Understanding - Foundations" Inhalt This two-day workshop offers a rare opportunity to profit in person from the insights of Prof. Joseph Shaules, a leading figure and best-selling author in the field…
Mi., 12 Nov. - 13 Nov.
Donnerstag
ab 16:00
Registrierung
17:00
Keynote
Anschließend
Impuls-Karussell: Austausch & Networking mit Sekt
Freitag
ab 08:00
Registrierung
09:00 – 18:00
Keynotes & Programm
ab 18:30/19 Uhr
FORUM 2025 Lounge
(Abendveranstaltung mit extra Anmeldung)
Samstag
ab 08:00
Registrierung
09:00 – 15:30
Keynote & Programm
ca. 16:00
Ende des SIETAR FORUMS 2025